Bergfink
(Fringilla montifringilla)

Bergfink © Pierre Dalous CC BY-SA-3.0

NABU Aktion
Stunde der Wintervögel


 

Kernbeißer
(Coccothraustes coccothraustes)

Kernbeisser
© by L. Straub

Kernbeisser

 

Kolbenente
(Netta rufina)

Kolbenente
© by L. Straub

Wintergast Kolbenente

 

Grünfrosch

Grünfrosch
© by V. Rieber

Wasserfrösche

 

Biberdamm
im Dießener Tal

Biberdamm
© P. Daiker

 

Stare
(Sturnus vulgaris)
in der Streuobstwiese

Stare
© Jonas Straub

Streuobstwiese

 

Fledermauskeller

Fledermauskeller
© L. Straub

Mausohr

 

Helm-Knabenkraut (Orchis militaris)

Helm-Knabenkraut © by V. Rieber

Helm-Knabenkraut Details

 

NSG Osterhalde

Osterhalde © by A. Gekle

Rexinger Themenwege NSG Osterhalde

 

Bläulinge
(Lycaenidae)

Bäulinge © by Lambert Straub

Bläulinge

 

Der Große Hau

Grosser Hau © by A. Gekle

Rexinger Themenwege
Schätze des Waldes


 

Rexinger Wald

Wald
© by Lambert Straub

 

Blumenwiese

Blumenwiese
© by Lambert Straub

Naturgarten - Blumenwiese

 

Schwalbenschwanz
(Papilio machaon)

Schwalbenschwanz © by Lambert Straub

Schwalbenschwanz

 

Doldige Schleifenblume
(Iberis umbellata)

Schleifenblume © by V. Rieber

Schleifenblumen (Iberis)

 

Kulturapfel

Goldparmäne © by PAG

Goldparmäne

 

Landschaftspflege

Isenburg
© by Volkmar Rieber

Landschaftspflege

 

> NABU-Horb.de > Programm

Newsletter - Adresse - Spenden - Links - Impressum / Datenschutz Instagram
 

Das Programm 2023

 
 

Der NABU Horb bietet jährlich ein vielfältiges Programm aus Naturkundlichen Führungen, Landschaftspflegeeinsätzen, Ausflügen, Vorträgen und anderen Veranstaltungen.

Sie sind herzlich eingeladen, im Rahmen des angebotenen Programms, bei den Landschaftspflegeeinsätzen tatkräftig mitzuarbeiten, sich über aktuelle Natur- und Umweltschutzthemen zu informieren und die Natur in und um Horb kennenzulernen.

Details zu den terminierten Veranstaltungen unnd Aktionen werden in den lokalen Tageszeitungen und auf der Website des NABU Horb auf der Seite "Aktuelles" bekanntgegeben.

Kinderprogramm

 

 
   

Fix terminierte Exkursionen und Veranstaltungen

   

Periodisch wiederkehrende Veranstaltungen

   

Kurzfristig terminierte Veranstaltungen

   

Faltblatt NABU Horb Jahresprogramm 2023

 

 

Hinweis: Ein Click auf ein Bild am Rand zeigt dieses Bild in Orginalgröße
Naturkundliche Führungen, Ausflüge und Veranstaltungen
Termin Veranstaltung Ort / Treffpunkt
Januar
05.01.2023 - 08.01.2023 Naturschutztage 2023.

Die Naturschutztage am Bodensee sind eine Gemeinschaftsveranstaltung der Naturschutzorganisationen Natur- schutzbund Deutschland (NABU), Landesverband Baden-Württemberg e.V. und Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND),
Landesverband BW - e.V..

individuelle Anreise
06.01.2023 - 08.01.2023 Stunde der Wintervögel.

Jedes Jahr im Januar sind die Menschen überall in Deutschland wieder dazu aufgerufen, in ihrem Garten oder auf dem Balkon eine Stunde lang Vögel zu beobachten und die Beobachtungen an den NABU zu melden. Sie helfen uns mit Ihrer Teilnahme eine schleichende Veränderung in der Vogelwelt zu erfassen.

Garten, Park etc.
März
So
26.03.2023
09:00 Uhr
Exkursion - Vogelbeobachtung

Naturkundliche Fahrt zum NSG Burglehen und zum Bischoffsee im Neckartal zwischen Rottenburg und Tübingen. Wir wollen Zugvögel beobachten. Bitte Fernglas bzw. Spektiv mitbringen.

Für die Teilnahme an dieser Naturkundlichen Exkursion ist eine Anmeldung erforderlich.

Anmeldung: Telefon-Nr.: 07451 4808
oder unter E-Mail: Waltraud.Goettler@nabu-horb.de

Bildung von Fahrgemeinschaften um 08:20 Uhr oberes Parkdeck im Parkhaus am Bahhof in Horb

Stefan-Hartmann Halle, Im Gehrnfeld 15, in Tübingen-Hirschau
um 09:00 Uhr
Wird bekanntgegeben NABU Mitmachaktion -
Amphibienschutz


Vor allem die Erdkröte, in geringerem Maße auch die Grasfrösche, legen auf ihrem Weg vom Winterquartier zum Laichgewässer längere Strecken zurück. Dabei überqueren sie auch Straßen und sind deshalb vom Verkehrstod bedroht. Amphibienschutzzäune an Straßen verhindern ein Massensterben der Tiere auf der Wanderung zwischen ihren Lebensräumen.
Für die Krötenzaunbetreuung suchen wir Helfer, die die durch den Schutzzaun aufgehaltenen Amphibien über die Straße in Richtung Laichgewässer transportieren.

Wird bekanntgegeben
April
Fr
28.04.2023
15:30 Uhr Kinderprogramm
Biberführung für Kinder

Bei dieser Naturkundlichen Führung wird der Wildtierbeauftragte des Landkreises Freudenstadt , Herr Peter Daiker, die Lebensweise und die Habitate des Bibers im Raum Horb vorstellen.

Für die Teilnahme an dieser Naturkundlichen Exkursion ist eine Anmeldung erforderlich.

Treffpunkt: Dießen, Engental, Sägewerk
Breite 48.423107° Länge 8.601174°

Anmeldung unter
Telefon-Nr.: 07451 6277045

Dießen, Engental, am Sägewerk
So
29.04.2023
09:00 Uhr
Fledermauskellerkontrolle

Bei dieser Mitmachaktion werden die vom NABU Horb betreuten Fledermauskeller kontrolliert.

Naturschutzhaus Horb
So
30.04.2023
08:00 Uhr
Lebensraum Streuobstwiese

Bei dieser Naturkundlichen Führung in Bergfelden wird Herr Lothar Ellinger die Ökologie der Streuobstwiese vorstellen. Wir wollen auch Vögel beobachten. Bitte Fernglas bzw. Spektiv mitbringen.

Dauer der Führung: ca. 2 Stunden. Die kurze Strecke ist für Kinderwagen ungeeignet. Erzeugnisse von der Streuobstwiese können verkostet werden.

Für die Teilnahme an dieserFührung ist eine Anmeldung erforderlich.

Anmeldung: Telefon-Nr.: 074516279072
oder unter
E-Mail: Eckhard.Kiefer@nabu-horb.de

Treffpunkt zur Bildung von Fahrgemein- schaften um 07:30 Uhr im Parkhaus, oberes Parkdeck, am Bahhof in Horb
Kalkofenstraße 43, Sulz Bergfelden
Mai
12.05.2023 - 14.05.2023 NABU Mitmachaktion - Stunde der Gartenvögel

Die Stunde der Gartenvögel ist die derzeit deutschlandweit größte Aktion zur Vogelbeobachtung. Sie wird vom Naturschutzbund Deutschland und vom Landesbund für Vogelschutz in Bayern seit 2005 jährlich im Mai veranstaltet.

Individuell im Garten oder Park
So
14.05.2023
11:00 - 18:00 Uhr
Tag des Kugler Hangs

Tag des Kugler Hangs und Tag der offenen Tür im Naturschutzhaus Horb
Naturkundliche Führungen durch das Naturschutzgebiet Kugler Hang.
Beginn der Führungen um 11:00 Uhr, 14:00 Uhr und 16:00 Uhr.

Naturschutzhaus Horb
Juli
So
02.07.2023
10:00 Uhr
Naturkundliche Führung

Führung von Fr. K. Schmidt durch die Orchideenblüte am Kugler Hang in Horb.

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Naturschutzhaus Horb
Fr
28.07.2023
20:45 - 22:30 Uhr Kinderprogramm
Die Führung ist ausgebucht! Eine Teinahme ist daher leider nicht mehr möglich.

Naturkundliche Führung - Fledermäuse

Bei dieser Führung von Herrn Eckhard Kiefer für die gesamte Familie können Fledermäuse mit Hilfe spezieller akustischer Detektoren gehört und bestimmt werden.

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.

Für die Teilnahme an dieser Naturkundlichen Exkursion ist eine Anmeldung erforderlich. Der Treffpunkt wird bei der Anmeldung bekanntgegeben.

Anmeldung unter
Telefon-Nr.: 07451 6279072

Naturschutzhaus Horb
So
30.07.2023
10:00 Uhr
Naturkundliche Führung -
Artenreiche Wälder


Führung von Fr. W. Göttler durch den Wald "Großer Hau" in Horb.

Für die Teilnahme an dieser Naturkundlichen Exkursion ist eine Anmeldung erforderlich. Der Treffpunkt wird bei der Anmeldung bekanntgegeben.

Anmeldung unter Telefon-Nr.: 07451 4808

Treffpunkt und Start am Wanderparkplatz zwischen den Sportanlagen und dem Schafhaus in Rexingen
August
Sa
05.08.2023
21:00 Uhr
Fledermausbeobachtung

Bei dieser Naturkundlichen Veranstaltung mit dem Fledermausexperten Herrn Dr. Dietz werden die Flüge der Fledermäuse einer großen Fledermauskolonie im Kirchendach in Dießen beobachtet.

An der Kirche in Dießen
Wird bekanntgegeben Naturkundliche Führung

Führung von Herrn V. Rieber durch die Sommerblüte im Naturschutzgebiet (NSG) Kugler Hang in Horb.

Naturschutzhaus Horb
September
So
03.09.2023
14:00 Uhr
Lebensraum Streuobstwiese

Bei dieser Naturkundlichen Führung auf dem Streuobstpfad Walddorf wird Frau Keck-McMiken die Ökologie der Streuobstwiese vorstellen. Schwerpunkt der Veranstaltung werden die Obstbäume auf der Streuobstwiese sein.

Für die Teilnahme an dieser Naturkundlichen Exkursion ist eine Anmeldung erforderlich. Der Treffunkt und der Beginn der Führung werden bei der Anmeldung bekanntgegeben.

Anmeldung: Telefon-Nr.: 074516279072
oder unter E-Mail: Eckhard.Kiefer@nabu-horb.de

Treffpunkt in Horb:
Oberes Parkdeck/Parkhaus Bahnhof Horb/Isenburger Straße
zur Bildung von Fahrgemeinschaften um 13:00 Uhr
Am Informationspavillon
Streuobstpfad in Altensteig-Walddorf
Mi
13.09.2023
19:30 Uhr
Jahreshauptversammlung

Jahreshauptversammlung 2023 des NABU Horb e.V. mit Wahlen.

Naturschutzhaus Horb
samstags NABU - Mitmachaktion - Landschaftspflege

Landschaftspflegeeinsätze der Offenen Horber Landschaftspflegegemeinschaft nach Ankündigung.

Naturschutzhaus Horb
Oktober
samstags NABU - Mitmachaktion - Landschaftspflege

Landschaftspflegeeinsätze der Offenen Horber Landschaftspflegegemeinschaft nach Ankündigung.

Naturschutzhaus Horb

 

  Periodisch wiederkehrende Veranstaltungen

Offene Treffen zu aktuellen Themen des Natur- und Umweltschutzes finden jeweils am ersten Mittwoch im Monat (außer im August) im Naturschutzhaus Horb statt

Die nächste NABU-Monatssitzung wird am 10.01.2024 um 19:30 Uhr im Naturschutzhaus Horb in der Weingasse stattfinden.

 

 

 

  Kurzfristig terminierte Veranstaltungen die in den lokalen Tageszeitungen und hier unter "Aktuelles" bekanntgegeben werden

Im Laufe des Jahres werden weitere naturkundliche Führungen und Veranstaltungen zu aktuellen Themen des Natur- und Umweltschutzes angeboten.

Landschaftspflegeaktionen von Anfang September bis Ende Oktober.
Die Offene Horber Kulturlandschaftspflegegemeinschaft, der Schwarzwaldverein Horb, der Schwäbische Albverein Horb und der NABU Horb, bitten um Hithilfe bei der praktischen Naturschutzarbeit an den Samstagen im September und Oktober.

 

 

 

 

  Hier steht unser Faltblatt "NABU Horb e.V. Jahresprogramm 2023" zur Ansicht und zum Download bereit.

  Jahresprogrammramm 2023


Download NABU_Horb_Jahresprogramm_2023.pdf

 

 

 

 

So können Sie uns helfen
  Sie können unsere Arbeit auf vielfältige Weise unterstützen:

Werden Sie Mitglied im NABU

Spenden Sie für unsere Projekte in Horb

Wir freuen uns über Ihre Mitarbeit




 


Braunkehlchen
(Saxicola rubetra)

Vogel des Jahres

 
 

Braunkehlchen
© NABU/Maik Sommerhage

Naturschutztage

 

NSG Burglehen

 
 

NSG Burglehen
© by R. Härle

NSG Burglehen

 

Uferschwalbe
(Riparia riparia)

 
 

Uferseeschwalbe
© R. Tuinstra CC BY-SA-4.0

Uferschwalbe

 

Erdkröte (Bufo bufo)

 
 

Kröten
© by by Beentree

Erdkröte

 

Europäische Biber
(Castor fiber)

 
 

Biber
© P. Daiker

Biber

 

Biberverbiss

 
 

Biberverbiss
© by Volkmar Rieber

 

Gartenrotschwanz (Phoenicurus phoenicurus)

 
 

Gartenrotschwanz
© L. Straub

NABU Stunde der Gartenvögel

 

Tag des Kugler Hangs

 
 

NSG Kugler Hang
© by Volkmar Rieber

NSG Kugler Hang

 

Blumenwiese

 
 

Blumenwiese
© by Lambert Straub

Anlage einer Blumenwiese im Garten

 

Hummelschwärmer (Hemaris fuciformis)

 
 

Hummelschwärmer
© Lambert Straub

Hummelschwärmer

 

Große Bartfledermaus
(Myotis brandti )

 
 

Brosse Bartfledermaus
© CC: by NABU/Dietmar Nill



Arbeitsgemeinschaft Fledermausschutz
Baden-Württemberg e.v.


 

Landschaftspflege

 
 

Kanadische Goldrute (Solidago canadensis)
© by Bernd Neugebauer

Kanadische Goldrute (Solidago canadensis)

 

Nachtigall-Grashüpfer
(Chorthippus biguttulus)

 
 

NachtigallGrashüpfe
© Lambert Straub

Nachtigall-Grashüpfer

 

Silberdistel
(Carlina acaulis)
Augentrost (Euphrasia)

 
 

Silberdistel
© Volkmar Rieber

Silberdistel

 

Ringelnatter
(Natrix natrix)

 
 

Ringelnatter
© by Volkmar Rieber



Ringelnatter

 

 

 

 
Startseite
Wir über uns
Kontakt
NABU-Haus
Ziele
Programm
Mitmachen
Schutzgebiete
Aktuelles